Nacional 900 833 933
Internacional +34 93 285 82 16
Suche
Close this search box.
Nacional 900 833 933
Internacional +34 93 285 82 16
Suche
Close this search box.
Preguntas frecuentes

Von der Befruchtung zur Blastozyste

Tabla de contenidos

1 Tag nach der In-vitro-Fertilisation

Was wird am Tag nach der Befruchtung beobachtet?

17-20 Stunden nach der Befruchtung werden die Eizellen unter einem inversen Mikroskop bei 400-facher Vergrößerung betrachtet, um festzustellen, ob eine Befruchtung stattgefunden hat oder nicht. Eine befruchtete Eizelle ist eine Eizelle mit zwei Vorkernen, die dem männlichen und dem weiblichen genetischen Code entsprechen.

Wir können korrekt befruchtete Eizellen, nicht befruchtete Eizellen und abnormal befruchtete Eizellen finden.

Können Befruchtungsanomalien nachgewiesen werden?

Eine abnormale Befruchtung kann zu diesem Zeitpunkt erkannt werden, zum Beispiel wenn zwei Spermien eingedrungen sind und ein dreifacher genetischer Code vorliegt.

Es ist wichtig, abnormale Befruchtungen zu erkennen, da sich diese Eizellen korrekt teilen und morphologisch normale, aber genetisch abnorme Embryonen hervorbringen könnten, die unter keinen Umständen übertragen werden sollten.

Sind alle in vitro befruchteten Eizellen befruchtet?

Nein. Unter normalen Bedingungen, mit Spermien aus dem Ejakulat, liegt die Befruchtungsrate bei IVF und IVF-ICSI bei etwa 70%.

Der erste IVF-Zyklus eines Paares hat diagnostischen Charakter und ermöglicht es uns, die Fruchtbarkeit eines jeden Paares zu beobachten. Es kann vorkommen, dass die Befruchtungsrate niedrig ist (5-20%) oder die Befruchtung sogar ganz ausfällt.

Sind Chromosomenanomalien im Embryo bei der IVF häufiger als bei der natürlichen Reproduktion?

Nein. Obwohl das Durchschnittsalter der Patienten, die sich einer IVF unterziehen, um ihr erstes Kind zu bekommen, höher ist als in der Allgemeinbevölkerung und daher das Risiko von Embryoanomalien höher ist, werden in der Praxis keine höheren Raten von genetischen Anomalien bei Kindern beobachtet, die nach einer IVF geboren werden.

Auch das IVF-ICSI-Verfahren selbst birgt kein höheres Risiko für genetische Anomalien, mit Ausnahme derjenigen, die auf das Sperma des männlichen Partners zurückzuführen wären.

2 Tage nach der In-vitro-Fertilisation

Was wird zwei Tage nach der IVF beobachtet?

48 Stunden nach der IVF werden die ersten Embryonen beobachtet. Genau wie bei Menschen sind keine zwei Embryonen gleich: Jeder Embryo hat seine eigenen Merkmale und kann zu diesem Zeitpunkt bereits in 2, 3, 4 oder 5 Zellen unterteilt sein. Auch sind nicht alle Embryonen innerhalb eines Zyklus von gleicher Qualität.

Wir können davon ausgehen, dass ein guter Embryo derjenige ist, der am zweiten Tag 4 gleich große Zellen mit einem Fragmentierungsgrad von nicht mehr als 10-15% aufweist.

Es gibt jedoch Embryonen, bei denen am zweiten oder dritten Tag plötzlich eine Zelle verschwindet, z.B. von vier auf drei und die sich dann weiter teilen, als ob nichts geschehen wäre. Bisher galt diese Tatsache als anomal, aber eine Studie des Institut Marquès hat gezeigt, dass Embryonen, die Zellen wieder aufgenommen haben und sich dann bis zur Blastozyste (dem frühen Stadium der embryonalen Entwicklung, das zwischen dem 5. und 6. Tag nach der Befruchtung auftritt) weiter teilen, die gleiche Einnistungsrate, eine evolutionäre Schwangerschaft und ein gesundes Kind haben.

3 Tage nach der In-vitro-Fertilisation

Wie sehen die Embryonen drei Tage nach der Befruchtung aus?

Die Embryonen müssen die Anzahl der Zellen, die sie am zweiten Tag hatten, verdoppelt haben.

Ein guter Embryo am dritten Tag hat zwischen 7 und 9 Zellen mit einem variablen Fragmentierungsgrad von nicht mehr als 5-15%.


Blastozyste

Worin besteht die lange Kultur?

Sie besteht darin, die Embryonen bis zum fünften Tag nach der Punktion zu kultivieren.

Eine Blastozyste ist eine Masse von Zellen mit einem zentralen, mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, der Blastozele, der von zwei verschiedenen Zellschichten umgeben ist. Die äußere (Trophoectoderm) ist diejenige, aus der sich die Plazenta entwickelt, und die innere ist diejenige, aus der sich der Embryo entwickelt.

Was sind die Vorteile einer langen Kultur?

Der Transfer von Embryonen im Blastozystenstadium ermöglicht eine bessere Auswahl der Embryonen und erhöht die Einnistungsrate.

In vielen Fällen ist es möglich, einen einzigen Embryo zu übertragen und so das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft zu vermeiden. Dies ist die ideale Technik für Patientinnen, die sich mehreren Behandlungen unterzogen haben und nicht schwanger geworden sind.

Können alle Embryonen das Blastozystenstadium erreichen?

Nein. Nicht alle Embryonen sind in der Lage, dieses Stadium zu erreichen, aber wenn die Laborbedingungen optimal sind und die geeigneten Kulturmedien verwendet werden, erreichen 60 % der Embryonen das Blastozystenstadium.

Die Blastozystenkultur ist angezeigt, solange die Embryonen an Tag+2 und Tag+3 eine gute Morphologie aufweisen.

Können Blastozysten eingefroren werden?

Ja. Für ein erfolgreiches Verfahren ist es wichtig, Blastozysten von guter Qualität zu vitrifizieren, da nicht alle Blastozysten die Fähigkeit zur Einnistung besitzen.

Unser Labor verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der Vitrifikation und Devitrifikation von Blastozysten und kann eine Überlebensrate von 99 % vorweisen.

Unser Labor ist so strukturiert, dass wir die höchsten Raten von Embryonen im Blastozystenstadium erhalten. Zu diesem Zweck verfügen wir über:

  • Hochmoderne Inkubatoren, die eine Embryokultur mit Sauerstoffpartialdruck ermöglichen.
  • Zeitraffertechnologie (Embryoskop), die es vermeidet, die Embryonen aus dem Inkubator zu nehmen, um ihre embryonale Entwicklung zu beurteilen, und somit den dadurch entstehenden oxidativen Stress vermeidet.
  • Spezielle Kulturmedien.
  • Strenge Qualitätskontrollen.

Dank dieser Medien erreichen 60% der in unserem Labor kultivierten Embryonen das Blastozystenstadium.

 

Tabla de contenidos

Otras preguntas frecuentes